Um dir Unterstützung zu holen, musst du die Finanzen haben. Aber um mehr Umsatz zu generieren, brauchst du Unterstützung.
Diese Frage beschäftigt alle Selbstständige, die gerade auf der Schwelle sind: Soll ich mir Unterstützung holen? Ist es der richtige Zeitpunkt für Teamaufbau? Oder soll ich vielleicht noch den nächsten Launch, die nächste Verkaufsphase oder den X. Kunden oder Umsatz Y abwarten?
Du erkennst deine eigenen Gedanken in diesen Fragen? Kein Wunder, denn das sind Fragen dich sich (und mich) unglaublich viele Selbstständige stellen, wenn sie überlegen, ob es Zeit für Teamaufbau ist.
Eine „Henne-Ei“-Frage, die ich in diesem Blogartikel ergründen möchte.
Artikel lieber hören?
TEAM-UP Podcast | Folge #39 | Wachstum oder Teamaufbau: Was kommt zuerst?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Diese Folge kannst du auch direkt auf Spotify oder Apple Podcast hören
Vor Teamaufbau kommt erstmal Budgetierung
Eines vorweg: Für einen erfolgreichen Teamaufbau ist eines unerlässlich – Geld.
Allerdings bedeutet Teamaufbau nicht nur Ausgaben, sondern es ist vor allem eine Investition. Du investierst in dein Unternehmen, um ein Ergebnis zu erreichen. (Den nennt man ROI Return On Investment)
Wenn du als in Teamaufbau investieren möchtest, macht es Sinn, dass du dir die Frage stellst:
- „Was kann und möchte ich investieren?“
- „Wie stelle ich sicher, dass ich mir mein Team weiterhin leisten kann?“
- „Was möchte ich damit erreichen?“
Wenn du Kosten für Teammitglieder eingehen möchtest, ist daher eine sorgfältige Budgetierung unerlässlich. Budgetierung bedeutet, dass du die Kosten planst. Dabei sind zwei Aspekte wichtig:
- Rücklagen (damit du investieren kannst, bis du einen Return on Investment von deiner Investition hast)
- und Umsatzplanung (damit du planen kannst, wie du dein Team weiterhin in Zukunft bezahlen kannst)
Den bestmöglichen Zeitpunkt für Teamaufbau kannst du anhand deines Umsatzflusses, deiner Gewinnmarge und deiner Rücklagen identifizieren.
Teamaufbau ist auch Kopfsache: Glaubenssätze
Nun zum emotionalen Aspekt: Unsere Glaubenssätze und Unsicherheiten spielen eine riesige Rolle bei der Entscheidung, ob wir zuerst in Teamaufbau oder in das Wachstum investieren.
Vielleicht kennst du den Gedanken „Ich kann mir das nicht leisten“ oder „Ich bin noch nicht so weit“. Manchmal stecken Glaubenssätze dahinter: Vielleicht siehst du andere Unternehmer*innen, die erzählen wie groß ihr Team ist. Wir sehen diese Vorbilder, denken, wir sind noch nicht da, wo sie sind, und deshalb sind wir noch nicht soweit für Teamaufbau.
Oder vielleicht denkst du „Ich kann keine Aufgaben abgeben, Das muss ich selbst machen.“ (Egal, worum es geht, übrigens.) Auch da lohnt es sich zu schauen, ob es wirklich Aufgaben sind, die du nicht abgeben kannst, oder ob du sie nicht abgeben willst. Wenn du gute Gründe hast, dann gibt es trotzdem Aufgabenbereiche, die du abgeben kannst.
In den Jahren meiner Tätigkeit als Teamaufbau-Mentorin habe ich noch nie NICHTS gefunden, was an ein Teammitglied abgegeben werden kann – und zwar zum Vorteil des/der Unternehmer*in.
Es gibt verschiedene Teamaufbau-Möglichkeiten für unterschiedliche Budgets, du kannst jemanden in Freelance einstellen oder in Teilzeit, in geringfügiger Beschäftigung, als Praktikant*in oder Werkstudent*in.
Viel sinnvoller ist es, dir die Frage zu stellen, was dich hindert, dir Unterstützung zu holen. Hinterfrage dabei, ob es gerechtfertigte rationale Gründe oder Glaubenssätze sind, die du über Bord werfen kannst. (Was übrigens deutlich einfacher geschrieben als getan ist!)
Der Richtige Zeitpunkt für den Teamaufbau
Kommen wir zum Kern: Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für den Teamaufbau?
Teamaufbau im genau richtigen Moment kann ein wahrer Booster für dein Business sein.
Die Kosten einer Einstellung können zwar hoch sein, aber sie sind eine strategische Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Die darfst du gut überlegt angehen.
Der Schlüssel liegt darin, deine Entscheidung nicht nur auf den aktuellen Status quo zu basieren, sondern auch Ziele, Planung und das Potenzial für zukünftiges Wachstum zu berücksichtigen.
Mein Rat? Analysiere deine finanzielle Situation, reflektiere deine Ziele und beginne, einen Plan für den Teamaufbau zu entwickeln. Es erfordert Mut, aber mit der richtigen Planung und Unterstützung kannst du diesen spannenden Schritt wagen.
Lass uns diesen Weg gemeinsam gehen!

Deine Reise zu Unternehmer*in mit Team beginnt hier! 👇
In meinem Newsletter erhältst du Impulse, Tipps und Blicke hinter die Kulissen von erfolgreichen Unternehmer*innen, wie du mit Team weiter wachsen kannst.

Das könnte dich auch interessieren!

Mitarbeiter kündigen: 7 Tipps, die du kennen musst
In diesem Artikel geht’s um ein sensibles Thema: ordentliche Kündigungen – und zwar ganz praktisch gedacht. Da viele heutzutage die KI als Berater...

Delegieren lernen: Wie du dafür sorgst, dass deine Mitarbeitenden nicht nur „Aufgaben abarbeiten“, sondern mitdenken.
Du gibst eine Aufgabe raus – und bekommst genau das, was du gesagt hast.Nicht mehr, nicht weniger. Und du fragst dich: Warum denkt da eigentlich...

Delegieren lernen: Wie du dafür sorgst, dass deine Mitarbeitenden nicht nur „Aufgaben abarbeiten“, sondern mitdenken.
Du gibst eine Aufgabe raus – und bekommst genau das, was du gesagt hast.Nicht mehr, nicht weniger. Und du fragst dich: Warum denkt da eigentlich...

Neueste Kommentare